Unterschied zwischen Krankengymnastik und Physiotherapie
Hauptunterschied in Kürze
Viele Patienten fragen sich, ob Krankengymnastik und Physiotherapie das Gleiche sind. Kurz gesagt: Es gibt keinen Unterschied in der Behandlung.
Der Begriff Krankengymnastik ist der ältere Begriff, während Physiotherapie heute offiziell verwendet wird.
Beide bezeichnen dieselben Behandlungsformen, die darauf abzielen, Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit zu verbessern und die Selbstheilung des Körpers zu unterstützen.
Ursprung und Definition der Begriffe
Krankengymnastik: Dieser Begriff wurde früher verwendet und legt den Schwerpunkt auf gymnastische Übungen, die Beschwerden lindern und die Bewegungsfähigkeit verbessern.
Physiotherapie: Seit den 1990er Jahren ist dieser Begriff in Deutschland der offizielle Oberbegriff. Er umfasst nicht nur Übungen, sondern auch weitere Methoden wie manuelle Techniken oder physikalische Anwendungen.
Inhaltlich haben sich die Methoden nicht geändert. Nur die Bezeichnung wurde modernisiert.
Unterschiede in der Praxis
In der Praxis gibt es keine inhaltlichen Unterschiede: Wenn du von deinem Arzt ein Rezept für Krankengymnastik erhältst, wirst du physiotherapeutisch behandelt.
Die Krankenkassen verwenden beide Begriffe, aber die Leistungen sind identisch.
Wichtig: In unserer Praxis kannst du physiotherapeutische Behandlungen nur mit einem ärztlichen Rezept in Anspruch nehmen. Selbstzahler-Leistungen (ohne Rezept) bieten wir lediglich im Bereich Massage an.
Welches Angebot ist für dich geeignet?
- Wenn dein Arzt „Krankengymnastik“ verschreibt, erhältst du Physiotherapie.
- Auch wenn auf deinem Rezept „Physiotherapie“ steht, bedeutet das für dich dieselbe Art von Behandlung.
- Für Patienten macht es also keinen Unterschied. Wichtig ist allein die medizinische Notwendigkeit und das ausgestellte Rezept.
Damit gilt: Ob Krankengymnastik oder Physiotherapie – du bekommst von uns in beiden Fällen die gleiche professionelle Behandlung.