Brauche ich ein Rezept für Physiotherapie?
Rezeptpflicht erklärt
Wenn Du Physiotherapie in Anspruch nehmen möchtest, brauchst Du in der Regel immer ein ärztliches Rezept.
Ohne Verordnung vom Arzt darf in unserer Praxis keine physiotherapeutische Behandlung durchgeführt werden.
Das ist gesetzlich vorgeschrieben und dabei ist es egal, ob Du gesetzlich oder privat versichert bist.
Physiotherapie auf ärztliche Verordnung
Die gängigste Form der Physiotherapie erfolgt auf ärztliche Verordnung.
Dein Hausarzt oder Facharzt stellt Dir ein Rezept aus, wenn er eine medizinische Notwendigkeit sieht. Mit diesem Rezept kannst Du direkt bei uns starten.
Für Dich hat das den Vorteil, dass die Kosten, je nachdem ob du gesetzlich oder privat versichert bist, komplett oder zum größten Teil übernommen werden.
Selbstzahler ohne Rezept
Physiotherapie ohne Rezept können wir dir in unserer Praxis nicht anbieten.
Das heißt: Du brauchst zwingend eine ärztliche Verordnung, um mit der Therapie zu beginnen.
Ausnahme: Massagen dürfen auch ohne Rezept als Selbstzahlerleistung gebucht werden. Alle anderen physiotherapeutischen Behandlungen sind aber nur auf Rezept möglich.
Vor- und Nachteile beider Optionen
Mit Rezept (Standardweg):
✅ Kostenübernahme durch die Krankenkasse
✅ Therapie nach medizinischer Notwendigkeit
✅ Direkter Start nach ärztlicher Verordnung
Ohne Rezept (nur Massage möglich):
✅ Entspannung und Wohlbefinden auch ohne ärztliche Verordnung
❌ Keine physiotherapeutischen Behandlungen wie Krankengymnastik, Lymphdrainage oder Manuelle Therapie
Fazit: Für alle physiotherapeutischen Leistungen brauchst du ein ärztliches Rezept.
Nur wenn Du Dich für eine Massage entscheidest, kannst Du diese auch als Selbstzahler bei uns buchen.